
Der Kyosho Plazma MK.3 ist die perfekte Wahl für alle RC-Enthusiasten, die sich ein Modell mit moderner Technik und dem Charme der 80er-Jahre wünschen. Dieses Modell überzeugt nicht nur durch seine beeindruckende Leistung, sondern auch durch sein nostalgisches Design, das an die goldenen Zeiten des RC-Sports erinnert. Mit dem Kyosho Plazma MK.3 erlebst du ein einzigartiges Fahrerlebnis, das modernste Technik mit klassischem Rennspaß vereint.
Warum ist der Kyosho Plazma MK.3 so besonders?
Der Kyosho Plazma MK.3 ist eine Neuauflage des legendären MKIII-Modells aus dem Jahr 1987. Dieses Fahrzeug war damals das Nonplusultra in der 1/12-On-Road-Klasse und ist auch heute ein echter Hingucker. Dank moderner Anpassungen bietet die neue Edition ein besseres Handling, mehr Geschwindigkeit und eine optimierte Performance, die den Anforderungen aktueller RC-Systeme gerecht wird.
Was macht den Kyosho Plazma MK.3 aus?
- Hochwertige Materialien: Das Chassis besteht aus Kohlefaser, was für hohe Steifigkeit und geringes Gewicht sorgt.
- Präzise Steuerung: Ein King-Pin-Coil-Frontaufhängungssystem erlaubt eine feine Abstimmung des Fahrverhaltens.
- Leistungsstarker Antrieb: Die Ball-Differentialeinheit sorgt für optimale Kraftübertragung und Stabilität.
- Nostalgisches Design: Aluminiumteile in Kyosho Works Silberfarbe und eine aerodynamische Karosserie.
Vergleich: Kyosho Plazma MK.3 vs. Kyosho Plazma MK.2
Design und Materialien
Der Kyosho Plazma MK.2 wurde in den 1980er-Jahren eingeführt und war bereits für sein schlankes und leichtes Design bekannt. Das Chassis bestand hauptsächlich aus FRP (Fiber Reinforced Plastic), während der Kyosho Plazma MK.3 auf modernes Kohlefaser setzt. Diese Materialwahl sorgt für eine höhere Steifigkeit und ein geringeres Gewicht beim MK.3, was die Performance deutlich verbessert.
Die Aluminiumkomponenten des MK.3 sind speziell für Langlebigkeit ausgelegt und unterstreichen den professionellen Anspruch des Modells. Im Vergleich zum MK.2 wirkt der MK.3 nicht nur moderner, sondern auch robuster.
Performance-Vergleich
- Geschwindigkeit: Der Kyosho Plazma MK.2 erreichte Spitzenwerte von etwa 45 km/h mit einem Standardmotor, während der Kyosho Plazma MK.3 mit optimierten Motoren und Batterien auf beeindruckende 55 km/h kommt. Die moderne Elektronik des MK.3 macht ihn zudem effizienter.
- Handling: Der MK.3 bietet dank des verbesserten Ball-Differentials eine bessere Traktion und Stabilität, insbesondere auf griffigen Oberflächen. Der MK.2 hingegen hatte oft Schwierigkeiten, die Kraft effizient auf die Strecke zu bringen. Gerade auf kurvenreichen Strecken ist der MK.3 deutlich im Vorteil.
Federung und Steuerung
Beide Modelle setzen auf ein King-Pin-Coil-System, doch der Kyosho Plazma MK.3 bietet eine erweiterte Anpassungsfähigkeit durch verschiedene Caster-Winkel und verbesserte Materialien. Dadurch wird die Steuerung präziser und das Fahrzeug reagiert besser auf Lenkbewegungen. Der MK.2 hatte eine einfachere Federung, die weniger Anpassungen erlaubte, wodurch er für Einsteiger zwar einfacher zu handhaben war, aber weniger Flexibilität für Profis bot.
Vergleich der Karosserie
Ein entscheidendes Element ist die Karosserie. Während der MK.2 mit einer eher funktionalen Karosserie ausgestattet war, die kaum aerodynamische Verbesserungen bot, beeindruckt der MK.3 mit einer stromlinienförmigen Karosserie, die speziell entwickelt wurde, um den Luftwiderstand zu minimieren. Dies führt nicht nur zu höheren Geschwindigkeiten, sondern auch zu einer verbesserten Effizienz. Die Lackierung und Verarbeitung der Karosserie des MK.3 setzen ebenfalls neue Maßstäbe.
Innovation bei den Reifen
Neben der Karosserie bieten auch die Reifen des Kyosho Plazma MK.3 eine deutliche Verbesserung. Die vormontierten und ausgewuchteten Reifen sorgen für optimale Haftung und Stabilität auf verschiedenen Oberflächen. Beim MK.2 waren die Reifen weniger fortschrittlich, was sich in der Kurvenlage und Beschleunigung bemerkbar machte. Der MK.3 ist hier deutlich besser aufgestellt.
Warum solltest du dich für den Kyosho Plazma MK.3 entscheiden?
Der Kyosho Plazma MK.3 kombiniert die besten Eigenschaften seines Vorgängers mit modernen Upgrades. Während der MK.2 ein Klassiker bleibt, überzeugt der MK.3 mit höherer Geschwindigkeit, besserem Handling und einer robusteren Konstruktion. Besonders für Fahrer, die Wert auf Performance und Anpassungsmöglichkeiten legen, ist der MK.3 die optimale Wahl. Zudem ist die Wartung beim MK.3 durch die modularen Komponenten einfacher und schneller.
Kyosho Plazma MK.3: Die Highlights im Detail
1. Eine Hommage an die 80er-Jahre
Der Kyosho Plazma MK.3 ist mehr als nur ein RC-Car – er ist ein Stück Geschichte. Mit seinem Design bleibt er der Originalversion treu, bietet jedoch moderne Upgrades wie ein verbessertes Federungssystem und optimierte Materialien. Besonders Fans der klassischen RC-Modelle schätzen die Detailtreue, mit der der MK.3 das Erbe des MK.2 fortführt.
Das Modell bringt den Geist der 80er-Jahre zurück und ist gleichzeitig ein technisches Meisterwerk der modernen Zeit. Besonders das aerodynamische Design und die spezielle Farbgebung unterstreichen diesen nostalgischen Charakter. Egal, ob für Sammler oder Rennfahrer, dieses Modell hat einen hohen Wiedererkennungswert.
2. Perfekt für Einsteiger und Profis
Egal, ob du ein erfahrener RC-Fahrer oder ein Neuling bist – der Kyosho Plazma MK.3 bietet dir alles, was du für ein aufregendes Rennerlebnis brauchst. Dank seiner einfachen Struktur ist er leicht zu warten und trotzdem leistungsstark.
Die Kompatibilität mit modernen RC-Systemen und Batterien macht ihn zu einer flexiblen Option für verschiedene Einsatzbereiche. Gerade die einfache Wartung und die modularen Komponenten machen dieses Modell besonders attraktiv für RC-Fans, die ihre Fahrzeuge gerne individuell anpassen. Der MK.2 hingegen erfordert aufgrund seines Alters oft Anpassungen an die heutige Technik, was ihn für Einsteiger weniger geeignet macht.
3. Technische Daten und Leistung
- Länge: 340 mm
- Breite: 172 mm
- Höhe: 83 mm
- Radstand: 203-204 mm (einstellbar)
- Gewicht: ca. 850 g
- Maximale Geschwindigkeit: ca. 55 km/h
- Antrieb: 2WD mit direktem Antrieb
Mit diesen Eigenschaften liefert der Kyosho Plazma MK.3 sowohl auf der Rennstrecke als auch auf glatten Oberflächen eine beeindruckende Performance. Die leichte Struktur sorgt für höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Kurvenlage. Gleichzeitig bietet das Modell eine hervorragende Traktion. Beim MK.2 waren die technischen Daten zwar beeindruckend für die damalige Zeit, reichen aber heute nicht an die Standards des MK.3 heran.
4. Modernste Materialien und Technik
Der Plazma MK.3 nutzt Kohlefaser für das Chassis und die obere Platte, was ihn leichter und stabiler macht. Die Aluminiumkomponenten sind speziell beschichtet, um Langlebigkeit und Eleganz zu vereinen. Im Vergleich dazu setzt der MK.2 auf weniger fortschrittliche Materialien, die den Ansprüchen moderner RC-Rennen nicht mehr genügen.
5. Upgrades, die den Unterschied machen
Neben der verbesserten Federung und dem Ball-Differential bietet der Kyosho Plazma MK.3 auch eine aerodynamisch optimierte Karosserie, die den Luftwiderstand reduziert. Das macht ihn nicht nur schneller, sondern auch effizienter. Der MK.2 hingegen hat eine klassischere Karosserieform, die weniger auf aerodynamische Effizienz ausgelegt ist.
6. Flexibilität in der Anpassung
Ein weiteres Highlight des Kyosho Plazma ist die einfache Anpassung an verschiedene Rennstrecken und Bedingungen. Fahrer können Radstand, Federung und sogar das Gewicht durch kleine Modifikationen anpassen. Diese Flexibilität macht ihn besonders attraktiv für Profis, die das Beste aus jedem Rennen herausholen wollen.
Häufig gestellte Fragen zum Kyosho Plazma MK.3
1. Ist der Kyosho Plazma MK.3 auch für Wettbewerbe geeignet? Ja, das Modell ist durch seine hochwertige Verarbeitung und die leistungsstarken Komponenten ideal für den Wettkampf geeignet. Dank der einstellbaren Radstände und der präzisen Federung kann das Fahrzeug an die Anforderungen verschiedener Rennstrecken angepasst werden.
2. Kann ich den Plazma MK.3 individuell anpassen? Absolut! Dank der einstellbaren Radstände und der präzisen Federung hast du zahlreiche Möglichkeiten, das Fahrzeug an deine Bedürfnisse anzupassen. Auch die Karosserie bietet Spielraum für individuelle Designs.
3. Welche Komponenten werden zusätzlich benötigt?
- Sender mit 2 Kanälen
- Elektronischer Fahrtregler
- 540-Klasse Motor
- Batterie und Ladegerät
- Farbe für die Karosserie
Diese Komponenten sind erforderlich, um das Fahrzeug zu betreiben und an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Besonders die Wahl des Motors und der Batterie beeinflusst die Leistung erheblich.
Fazit
Der Kyosho Plazma MK.3 ist eine perfekte Kombination aus Retro-Charme und moderner Technik. Er eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Profis, die das Beste aus ihrem Hobby herausholen möchten. Mit seinem stilvollen Design und seiner beeindruckenden Leistung setzt er neue Maßstäbe in der Welt der RC-Cars. Erlebe jetzt die Faszination des Kyosho Plazma MK.3!
Ein weiteres neues RC von Kyosho ist der Ultima Dune Master!