
Bodenfreiheit
Die Höhe der Fahrzeugunterseite über dem Boden, auch als Bodenfreiheit bekannt, spielt eine entscheidende Rolle in der Leistungsfähigkeit eines stehenden Fahrzeugs. Sie gibt den Abstand zwischen dem tiefsten Punkt der Achsen oder des Chassis und dem Untergrund an. Eine großzügige Bodenfreiheit erweist sich als vorteilhaft, insbesondere in Situationen, in denen das Überwinden von Hindernissen notwendig ist, wie es beispielsweise bei Geländefahrzeugen oder Crawlern der Fall ist.
Trotz dieser Vorteile ist es wichtig zu beachten, dass eine hohe Bodenfreiheit auch einige Nachteile mit sich bringt. Sie resultiert in einem erhöhten Fahrzeugschwerpunkt, was sich wiederum negativ auf das Fahrverhalten in Kurven auswirken kann. Dieser höhere Schwerpunkt erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Umkippens, insbesondere in starken Schräglagen oder an extremen Steigungen und Gefällen.
Die Herausforderung besteht also darin, das richtige Gleichgewicht zu finden, um die Vorteile der Bodenfreiheit zu nutzen, ohne die Stabilität und Sicherheit des Fahrzeugs zu beeinträchtigen. Dies erfordert eine sorgfältige Abwägung der Geländetauglichkeit und der Fahrdynamik, um ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten.