
BEC – Battery-Eliminating-Circuit
Ein BEC (Battery-Eliminating-Circuit) ist ein elektronisches Bauteil, das die Energieversorgung von Empfängern und Servos über den Fahrakku ermöglicht. Seine Hauptfunktion besteht darin, die in der Regel höhere Spannung des Fahrakkus auf einen Bereich von fünf bis sechs Volt zu reduzieren, wodurch die Verwendung eines separaten Empfängerakkus überflüssig wird.
In vielen elektronischen Fahrtenreglern ist bereits ein integriertes BEC vorhanden, das die Stromzufuhr über das Signalkabel zum Empfänger und von dort zu den Servos oder anderen Verbrauchern gewährleistet. Allerdings weisen solche integrierten BECs oft eine begrenzte Leistungsfähigkeit auf, insbesondere wenn es um hohe Stromstärken geht. Leistungsstarke Lenkservos können diese integrierten BECs schnell überlasten. Aus diesem Grund setzen Fahrzeugmodelle wie Crawler oder Großmodelle, die auf solche kräftigen Servos angewiesen sind, häufig auf separate externe BECs.
Diese externen BECs werden direkt mit dem Fahrakku verbunden und über einen freien Eingang mit dem Empfänger gekoppelt (hierbei muss das rote +-Kabel des Signalkabels zum Empfänger getrennt werden). Darüber hinaus trägt der Einsatz eines externen BECs zur thermischen Entlastung des Reglers bei.
Durch entsprechende Verkabelungen besteht die Möglichkeit, nur die Servos mit einem externen BEC zu betreiben, während der Empfänger weiterhin über das interne BEC des Reglers versorgt wird. Diese Konfiguration ist besonders interessant, wenn unterschiedliche Spannungen benötigt werden. Zum Beispiel kann der Empfänger mit sechs Volt vom Regler gespeist werden, während ein hochspannungstaugliches Servo mit 7,4 Volt direkt vom externen BEC versorgt wird.