
Ballooning bei Reifen
Beim Ballooning handelt es sich um das Phänomen des Reifenaufblähens während des Fahrbetriebs. Dies tritt in geringem Maße bei stark belasteten Reifen und sehr hohen Geschwindigkeiten auf. Besonders ausgeprägt ist dieses Phänomen bei großen Reifen von Monstertrucks, insbesondere wenn sie bei hohen Drehzahlen im unbelasteten Zustand agieren. Die Auswirkungen des Balloonings auf das Fahrverhalten sind negativ, und es besteht die Gefahr von Reifenschäden.
Um dem Ballooning entgegenzuwirken oder zumindest erheblich zu reduzieren, gibt es verschiedene Maßnahmen. Eine effektive Methode besteht darin, die Reifen auf der Innenseite der Lauffläche, also im Inneren des Reifens, mit Gewebeklebeband zu verstärken. Diese zusätzliche Schicht trägt dazu bei, die Struktur des Reifens zu stabilisieren und das Aufblähen zu minimieren. Eine weitere Lösung besteht darin, auf dem Markt erhältliche Reifen mit bereits integrierten Gewebeeinlagen gegen Ballooning zu verwenden, die vom Hersteller speziell verstärkt wurden, um diesem Phänomen entgegenzuwirken. Diese Innovationen tragen dazu bei, die Fahrsicherheit zu verbessern und die Lebensdauer der Reifen zu verlängern.