
Antiblitz Stecker
Beim Zusammenführen der Batterien mit dem Regler fließt in den initialen Bruchteilen einer Sekunde ein geringer elektrischer Strom, der dazu dient, die Kondensatoren des Reglers zu laden und somit einen Ausgleich der Spannung zwischen der Batterie und dem Regler herbeizuführen. Bei Batterien mit Spannungen von etwa 20 bis 25 Volt (5S bis 6S LiPo) oder höher kann dies beim Einstecken der Batterien zu einem kurzzeitigen Funken führen. Dieser Funke kann zu kleinen Beschädigungen an der Goldbeschichtung der Steckerkontakte führen, was letztendlich die Leitfähigkeit des Steckers im Laufe der Zeit beeinträchtigen kann. Zusätzlich kann die abrupte Ladung der Kondensatoren zu einer vorzeitigen Alterung der elektronischen Bauteile führen.
Um einen effektiven Blitzschutz zu gewährleisten, kann ein sogenannter Antiblitz-Stecker verwendet werden. Diese sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, jedoch bleibt das Grundprinzip stets dasselbe: Durch einen integrierten Vorwiderstand wird beim Einsetzen des Steckers zunächst der Spannungsausgleich zwischen der Batterie und dem Regler hergestellt, und die Kondensatoren werden über diesen Vorwiderstand sanft aufgeladen. Erst bei vollständigem Einstecken des Steckers erfolgt dann der direkte Kontakt zwischen der Batterie und dem Regler. Der eingebaute Vorwiderstand verliert daraufhin seine Funktion.